In unserer ‚Unfallpraxis am Savignyplatz‚ führen unsere erfahrenen Handspezialisten vom Finger bis zum Handgelenk ein breites Spektrum an Behandlungen und Operationen bei Verletzungen und Erkrankungen der Hand durch. Dazu gehört auch die Behandlung der Lunatumzyste bzw. Mondbeinzyste am Handgelenk inkl. OP. Nutzen Sie unsere Online-Terminvereinbarung, um jetzt einen Termin mit den versierten Handchirurgen in unserer orthopädischen Praxis zu vereinbaren.
Symptome, Ursachen, Behandlung, OP und Nachsorge – hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen zur Scaphoidpseudarthrose am Handgelenk.
Die Lunatumzyste, auch Mondbeinzyste genannt, ist eine flüssigkeitsgefüllte Veränderung im Mondbein, einem kleinen Handwurzelknochen im Handgelenk. Sie zählt zu den Erkrankungen, die oft keine typischen Beschwerden verursachen und deshalb lange unentdeckt bleiben.
Viele Patient:innen bemerken die Zyste zunächst gar nicht. Häufig fällt sie zufällig auf, zum Beispiel bei einem Röntgenbild nach einem Unfall oder wegen anderer Verletzungen. Treten Schmerzen im Handgelenk auf, sind diese meist unspezifisch – also nicht eindeutig zuzuordnen. Manche berichten auch über ein leichtes Druckgefühl, eine Schwellung oder ein Spannungsgefühl bei Belastung des Gelenks.
Zysten im Mondbein entstehen meist anlagebedingt – das heißt, sie sind keine Folge eines Unfalls oder Traumas. Es kann sich dabei um kleine Knochenhohlräume handeln, die sich mit Flüssigkeit füllen und im Laufe der Zeit größer werden können.
Der erste Schritt ist meist ein Röntgenbild der Hand oder des Handgelenks, auf dem sich eine runde oder ovale Veränderung im Bereich des Mondbeins zeigt. Zur genaueren Beurteilung und Abgrenzung von anderen Erkrankungen – etwa einer Lunatummalazie oder einem Ganglion (Überbein) – kann zusätzlich eine MRT-Untersuchung notwendig sein.
Kleine Zysten, die keine Beschwerden verursachen, müssen nicht sofort operiert werden. In vielen Fällen reicht es, sie regelmäßig mit Röntgenkontrollen zu überwachen.
Wenn die Zyste jedoch größer wird oder anhaltende Schmerzen verursacht, kann eine operative Entfernung sinnvoll sein. Dabei wird die Zyste entfernt und der Hohlraum im Knochen mit Knochenmark aus der Speiche aufgefüllt, um die Stabilität des Mondbeins zu erhalten.
Die OP erfolgt meist ambulant – also ohne stationären Aufenthalt – unter örtlicher Betäubung des Arms oder auf Wunsch in Vollnarkose.
Die genaue Dauer der Ruhigstellung nach der OP richtet sich nach der Größe der Zyste. In der Regel wird das Handgelenk für einige Wochen mit einer Schiene ruhiggestellt, um eine gute Heilung zu ermöglichen.
Leiden Sie an Schmerzen im Handgelenk? Lassen Sie Ihre Beschwerden frühzeitig abklären. In der Unfallpraxis Savignyplatz sind wir auf die Diagnostik und Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen an der Hand spezialisiert. Dr. med. Joachim Buschmann und Dr. med. Malte Kettler verfügen über langjährige Erfahrung im Bereich der Handchirurgie und Arthroskopie und haben jeweils schon tausende Operationen durchgeführt.
Handspezialist Dr. med. Joachim Buschmann
Quelle: Google My Business
08-18 Uhr
08-18 Uhr
08-18 Uhr
08-18 Uhr
08-16 Uhr
Neu:
Carmer 11 am Savignyplatz
Privatpraxis für Ästhetik und Vitalmedizin